The Arabic Nicaea Corpus of the Coptic Church in the Macarius Collection
An Introduction to the Corpus with reference to its Islamic milieux
DOI:
https://doi.org/10.5282/nomokanon/314Schlagworte:
Nizäa, Arabic Nicaea Corpus, Macarius CollectionAbstract
Diese Studie untersucht das Corpus von Nicäa innerhalb der Makarios-Sammlung als Zeugnis für die Verbreitung und Anpassung von Kanones und dogmatischen Texten über konfessionelle Grenzen hinweg. Die Kompilation umfasst syrische, melkitische und koptische Materialien und spiegelt den Austausch kanonischer und theologischer Traditionen zwischen den orientalischen Kirchen wider; bemerkenswerterweise erscheint sogar das filioque, das in der koptischen Lehre fehlt, in der koptischen Rezension. Die bleibende Bedeutung der Kanones von Nicäa und des Glaubensbekenntnisses wird durch ihre Überlieferung in mehreren Fassungen innerhalb der Makarios-Sammlung sowie durch die Betonung der kirchlichen Einheit in der Einleitung zur koptischen Version des Glaubensbekenntnisses hervorgehoben. Weitere Texte, darunter die vierundachtzig pseudo-nicänischen Kanones und die vier Bücher der Könige, wurden Nicäa zugeschrieben, um dem Zivilrecht im islamischen Milieu einen sakralen Ursprung zu verleihen. Trotz mehrfacher Textschichten sowie der Prozesse der Umarbeitung und Erweiterung der Vorlage bleiben syrische, melkitische und koptische Elemente erkennbar; zudem zeigt sich der Einfluss des Islams sowohl im Vokabular als auch in der Formulierung und Darlegung der Gesetze und unterstreicht das dynamische Zusammenspiel religiöser und kultureller Faktoren bei der Überlieferung und Anpassung kanonischer Texte.
